Erfolgsfaktoren einer Financial Due Diligence

Eine Financial Due Diligence muss Mehrwert schaffen

Perspective
Autor
Dr. Thomas Vettiger / Martina Stierli
Datum
12/7/2024

In einem komplexen und dynamischen Wirtschaftsumfeld ist eine ganzheitliche Financial Due Diligence (FDD) für den Erfolg jeder Transaktion wichtig. Teilweise wird mit umfassenden Checklisten viel Aufwand betrieben, der wenig Mehrwert schafft und die anfänglich positive und unternehmerische Stimmung in einer Transaktion trübt. Die Ambition von IFBC ist es, Investoren und Kreditgebern mit zielgerichteten und übersichtlichen FDD-Reports eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

Key Takeways

  • Schütze den Deal: vermeide bürokratische Leerläufe und behalte die Chancen im Blick
  • Verstehe im Detail wie die Umsätze entstehen und wo Geld verdient wird
  • Analysiere das Wachstumspotenzial des Zielunternehmens und die Struktur des Nettoumlaufvermögens
  • Nutze die gewonnenen Informationen zur Gestaltung des Kaufpreises und der Verträge

Nachstehende Erfolgsfaktoren entstammen unserer langjährigen Erfahrung und erlauben es, aus Käufersicht in einer FDD auf die Qualität zu fokussieren:

  1. Den Deal schützen: Positive Zusammenarbeit
    Eine zielorientierte Financial Due Diligence erhöht die Transaktionssicherheit und beschleunigt den Prozess, indem sie sich auf die Analyse wesentlicher Werttreiber beschränkt und die Dynamik des Transaktionsprozesses aufrechterhält. Der Fokus auf definierte finanzielle Themen ermöglicht einen effizienten Ressourceneinsatz im Transaktionsprozess und stärkt das Vertrauen zwischen den Transaktionsparteien.

    Beispiel: Ein Konsumgüterunternehmen wollte ein aufstrebendes Start-up im Bereich nachhaltiger Verpackungen übernehmen. Die FDD konzentrierte sich bewusst auf die wesentlichen Werttreiber wie die Analyse der Produktionskosten und die Skalierbarkeit der Produktion. Durch den Fokus auf erfolgskritische Faktoren und den dadurch ermöglichten konstruktiven Dialog mit dem Verkäufer konnte die Transaktionsdynamik während des FDD-Prozesses aufrechterhalten und die Verhandlungen effizient und erfolgreich abgeschlossen werden.

  2. Historische Ergebnisse prüfen: Qualität der Erträge
    Eine sorgfältige Analyse der historischen Erträge (Quality of Earnings) offenbart die finanzielle Qualität des Unternehmens und stärkt das Vertrauen der Käuferin in die Ertragskraft. Die Identifikation ausserordentlicher, einmaliger Erträge und die Bereinigung nicht zahlungswirksamer und/oder risikobehafteter Positionen ermöglicht eine belastbare Einschätzung des nachhaltig erzielbaren Free Cashflow.

    Beispiel: Ein Private-Equity-Unternehmen prüfte den Kauf eines stark wachsenden Technologieunternehmens, das Softwarelösungen für den Gesundheitssektor anbietet. Bei der Analyse der historischen Finanzzahlen wurde festgestellt, dass ein erheblicher Teil des Gewinns aus dem Verkauf von Patenten stammte. Diese ausserordentlichen Gewinne werden eliminiert, um die tatsächliche Ertragskraft des Unternehmens aus Software-Abonnements und Dienstleistungen zu bestimmen. Die gewonnenen Erkenntnisse dienten zur Plausibilisierung des Businessplans und als Grundlage für die Kaufpreisbestimmung.

  3. Das Geschäft analysieren: Verständnis zu den Werttreibern
    Das Verständnis zum Geschäftsmodell und den Werttreibern des Zielunternehmens ermöglicht es, in der FDD auf die massgebenden Aspekte der Bilanz- und Ergebnisanalysen zu fokussieren. Mit dem Sektorwissen des Due Diligence Dienstleisters lassen sich der Businessplan kritisch prüfen und die Risiken und Chancen des Zielunternehmens fundiert beurteilen. Dadurch können die Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells bewertet, die Angemessenheit der Annahmen geprüft und die wichtigsten Faktoren und Herausforderungen der Wachstumsstrategie ermittelt werden.

    Beispiel: Bei der FDD für ein Bauunternehmen mit Projektgeschäft und eines Immobilienentwicklers zeigt sich der unterschiedliche Fokus deutlich. Beim Bauunternehmen liegt der Schwerpunkt der FDD auf der Bewertung der angefangenen Arbeiten und der Projektpipeline, weil der Fertigstellungsgrad und die Kostenkontrolle entscheidend für die zukünftige Ertragskraft sind. Im Fall des Immobilienentwicklers liegt der Fokus der FDD auf der Analyse der Projektfinanzierung und der Marktnachfrage, um die Rentabilität und das Risiko geplanter Bauvorhaben zu bewerten. Durch den industriespezifischen FDD-Ansatz wird eine Bewertung und Risikoeinschätzung ermöglicht, die den Gegebenheiten der unterschiedlichen Geschäftsmodellen Rechnung trägt.

  4. Realistisch in die Zukunft blicken: Erschliessung des Wachstumspotenzials
    Eine fundierte Analyse der relevanten Märkte und Wachstumsprognosen des Zielunternehmens ist oft unerlässlich. Die Erkenntnisse der Commercial, Operational und Financial Due Diligence bilden eine zentrale Grundlage für die Validierung des Businessplans und für die Bewertung des Zielunternehmens. Die Plausibilität der Prognosen wird durch die Beurteilung der Auswirkung einer Veränderung der wichtigsten Werttreiber mithilfe von Sensitivitätsanalysen ergänzt.

    Beispiel: Ein Energieunternehmen plant, in den schnell wachsenden Markt für Wasserstofftechnologie zu investieren. Die Due Diligence analysiert die Markttrends, wie bspw. die zunehmende staatliche Unterstützung für erneuerbare Energien, und bewertet die Wachstumsprognosen für das Zielunternehmen. Durch einen integrierten Due Diligence Ansatz bestehend aus Commercial und Financial Due Diligence und Bewertung kann besser abgeschätzt werden, ob die geplanten Umsatzziele und Margen realistisch sind, welchen Risiken sie unterliegen und ob sich die Investition in der wirtschaftlichen Gesamtbetrachtung rechnet.

  5. Net Working Capital und Debt-like Items prüfen: Vertrauen in die finanzielle Stabilität
    Die Analyse des Nettoumlaufvermögens (NUV) und der schuldenähnlichen Verbindlichkeiten (Debt-like Items) hilft die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu verstehen und seine Fähigkeit, den finanziellen Verpflichtungen nachzukommen, einzuschätzen. Die Analyse des historischen Verlaufs und der Entwicklungstrends des NUV ermöglicht die Beurteilung der Management Annahmen und hilft, Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren.

    Beispiel: Bei der Prüfung eines führenden Elektronikherstellers wurde festgestellt, dass die Vorratsbestände übermässig hoch waren, was auf ineffiziente Lagerhaltungsprozesse und eine unzureichende Nachfrageprognose hindeutete. Darüber hinaus wurden erhebliche nicht bilanzierte Gewährleistungsverpflichtungen identifiziert. Die Analyse ermöglichte es dem Käufer, einen akkuraten Überblick über die kurzfristigen Liquiditätsanforderungen und die langfristigen finanziellen Verpflichtungen zu gewinnen. Für die Kompensation der identifizierten finanziellen Risiken konnte eine Kaufpreisreduktion verhandelt werden.

  6. FDD-Erkenntnisse umsetzen: Optimierung der Bewertung und Verhandlung
    Die Ergebnisse der FDD liefern wichtige Anhaltspunkte für die Bewertung, die Ausgestaltung der Transaktionsstruktur und die Kaufpreisverhandlung. Ein nahtloser Informationsfluss zwischen Due Diligence, Bewertung und Verhandlungsteam gewährleistet konsistente Transaktionsentscheidungen und hilft, die Risiken im Transaktionsprozess und nach der Übernahme zu reduzieren. Eine klare Kommunikation der Erkenntnisse unterstützt die Verhandlungsstrategie und erhöht die Transaktionssicherheit.

    Beispiel: Ein globales Technologieunternehmen plante die Übernahme eines Start-ups, das KI-Lösungen anbietet. Die Due Diligence deckte überdurchschnittlich hohe Entwicklungskosten, Rechtsstreitigkeiten sowie ausgeprägte Absatzrisiken durch wenige Grosskunden auf. Die Informationen wurden genutzt, um den Kaufpreis zu verhandeln und Schutzmechanismen, namentlich eine Earn-Out Klausel, im Transaktionsvertrag zu integrieren. Die klar kommunizierten Due Diligence Erkenntnisse unterstützten die Verhandlungen wirkungsvoll und waren ein Erfolgsfaktor für den Abschluss der Transaktion.

Fazit
Eine wertschaffende FDD erlaubt es, fundierte Entscheidungen im Transaktionsprozess zu treffen, die Chancen einer Übernahme zu realisieren und die Risiken im Kaufpreis und den Verträgen zu reflektieren. Mit unserem integrierten Ansatz aus zielgerichteter Financial Due Diligence, Bewertung und Transaktionsberatung unterstützen wir Kunden aus einer Hand, um eine solide Entscheidungsgrundlage für die Prüfung von Transaktionen zu schaffen und den Erfolg von Akquisitionen sicherzustellen.

Mehr Informationen zu den IFBC Services.

Financial Due Diligence | Valuation Services I M&A

Lesen Sie unseren Blog: Chancen für Private Equity Firmen

No items found.
No items found.

Latest Thinking

Mehr Insights