IFBC definiert 8 Principles für die Best Practice der finanziellen Banksteuerung und analysiert deren Umsetzung bei Schweizer Banken
Die finanzielle Banksteuerung stellt das zentrale Instrument von Banken-CFOs zur Sicherstellung der ökonomischen Wertschaffung ihrer Bank dar. In Expertengesprächen mit CFOs von Schweizer Banken wurde die Best Practice der finanziellen Banksteuerung definiert und die Ausgestaltung der finanziellen Banksteuerung von Schweizer Banken beurteilt.
Die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Technologie, Regulierung und Gesellschaft sowie die stetig ändernden ökonomischen Rahmenbedingungen stellen Banken heute vor grosse Herausforderungen (vgl. dazu unseren Blog «IFBC Insights – Aktuelle Herausforderungen im Schweizer Bankenumfeld»). Vor diesem Hintergrund gewinnt die Ausgestaltung der finanziellen Banksteuerung noch mehr an Bedeutungen. Basierend auf langjähriger Erfahrung, angereichert mit Erkenntnissen aus Expertengesprächen mit Banken-CFOs, identifiziert IFBC 8 Principles für die Best Practice der finanziellen Banksteuerung.
Entlang dieser 8 Principles wurde die Ausgestaltung der finanziellen Banksteuerung der Schweizer Bankenbranche beurteilt:
Die Beurteilung zeigt, dass die Verankerung der ökonomischen Wertschaffung den Schweizer Banken nur in Ansätzen gelingt. So werden bei den meisten Banken übergreifende KPIs zur Rentabilitätsmessung der Gesamtbank berechnet, diese haben jedoch selten einen direkten Zusammenhang mit der Definition wertschaffender strategischer oder operativer Ziele. Dies erschwert eine umfassende und ganzheitliche finanzielle Banksteuerung. Die Mehrheit der befragten Banken verfügt über die notwendige Transparenz in Bezug auf die Rentabilität von Produkten und Kunden. Jedoch ist hier eine grosse Streuung feststellbar, da einzelnen Schweizer Banken diese Transparenz in der Performance-Messung fehlt. Die finanziellen Steuerungs- und Planungsprozesse der Schweizer Banken sind im Kontext der finanziellen Banksteuerung überwiegend effizient und systemgestützt ausgestaltet.
Allgemein haben die Schweizer Banken in den letzten Jahren intensiv in die Weiterentwicklung der operativen Aspekte der finanziellen Banksteuerung investiert. Entsprechend konnten Prozesse, Systeme, die Datengrundlagen sowie die finanziellen Reportings verbessert werden. In der konzeptionellen Ausgestaltung der finanziellen Banksteuerung haben viele Schweizer Banken aber noch Optimierungspotenzial. Die ökonomische Wertschaffung ins Zentrum ihres Handelns zu stellen und mit den strategischen und operativen Zielsetzungen zu verknüpfen, stellt den nächsten Schritt in der Weiterentwicklung der finanziellen Banksteuerung für viele Institute dar.
IFBC unterstützt ihre Kunden aus dem Bankensektor dabei, die finanzielle Banksteuerung zielführend auszugestalten und umzusetzen. Für detaillierte Erkenntnisse aus der Studie kontaktieren Sie: Christian Hirzel und Noel Sager.
Mehr Informationen zu Financial Services.
Ebenfalls interessant für Sie, unser Beitrag zu Value-based Management.